Cash or Crash lanciert neues Modul «Rollenteilung»

 

Wer bringt den Lohn heim, wer kümmert sich um die Kinder? Und was bedeutet das langfristig fürs Portemonnaie? 

Wer verdient wie viel? Wer übernimmt die Kinderbetreuung? Und wer reduziert das Pensum? Die Aufteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit in Partnerschaften beeinflusst Einkommen, Renten und die finanzielle Sicherheit ein Leben lang – oft stärker, als vielen bewusst ist. Mit dem neuen Modul «Rollenteilung» zeigt Cash or Crash nun zum ersten Mal mit einem seriösen Rechner, welche langfristigen Konsequenzen unterschiedliche Rollenmodelle haben. 

Arbeitsteilung ist ein entscheidender Gleichstellungsfaktor 
Die Aufteilung der Care- und Erwerbsarbeit ist nicht nur eine persönliche Entscheidung – sie hat systematische Auswirkungen: auf die Karrierechancen, das Einkommen, die Altersvorsorge und die finanzielle Sicherheit im Fall einer Trennung. In der Schweiz arbeiten Mütter nach der Geburt eines Kindes deutlich häufiger in Teilzeit, während Väter meist im Vollzeitpensum bleiben. Oft liegt das daran, dass Frauen häufiger in Branchen mit tieferen Löhnen tätig sind. Zugleich sind in der Schweiz die Stereotypen Rollenbilder immer noch weit verbreitet. Weil ihr Einkommen oft tiefer ist, erscheint es Paaren auf den ersten Blick «logisch», dass die Frau ihr Pensum reduziert – mit weitreichenden finanziellen Folgen. 

So funktioniert das neue Modul 
Das Modul «Rollenteilung» von Cash or Crash simuliert anhand realistischer Szenarien, wie sich verschiedene Aufteilungen von Erwerbs- und Care-Arbeit über die Jahre auswirken. Paare können ausprobieren, was passiert, wenn eine Person das Pensum reduziert, beide gleich viel arbeiten oder das klassische «Ernährer-Hausfrau»-Modell wählen. Die Ergebnisse zeigen klar: Selbst kleine Veränderungen in der Pensenverteilung können langfristig mehrere hunderttausend Franken Unterschied machen – und zwar für beide Partner. 

Warum das wichtig ist 
Noch immer werden Rollenmodelle oft unbewusst und unter Zeitdruck festgelegt – etwa kurz nach der Geburt eines Kindes. Das neue Modul «Rollenteilung» macht sichtbar, welche finanziellen Weichen hier gestellt werden. Es ermutigt Paare, frühzeitig gemeinsam zu planen und eine für beide Seiten faire und tragfähige Lösung zu finden – für mehr Gleichstellung und finanzielle Sicherheit. 

Über Cash or Crash 
Cash or Crash ist ein Onlinetool von alliance F, das mit spielerischen Simulationen die langfristigen finanziellen Folgen wichtiger Lebensentscheidungen aufzeigt – von Ausbildung und Heirat über Pensenänderungen bis hin zu Scheidung. Entwickelt wurde es vom Forschungsinstitut Büro Bass im Auftrag von alliance F, mit Unterstützung des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung. Das Modul «Rollenteilung» ist ab sofort kostenlos unter https://cashorcrash.ch/modules/arbeitsteilung verfügbar. Die Entwicklung des neuen Moduls wurde von der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern unterstützt.